Nein, der 3D-Stift ist nicht wasserdicht. Der 3D-Stift ist ein elektronisches Gerät. Bitte seien Sie vorsichtig mit Wasser in der Nähe des 3D-Stifts.
Stellen Sie sicher, dass Sie das Filament gerade abschneiden, bevor Sie es in den 3D-Stift einlegen. Wenn Sie das Filament nicht gerade schneiden, kann der 3D-Druckerstift verstopfen oder das Innere beschädigen. So schneiden Sie das Filament gerade:
Nein, Sie können das Filament nicht aus dem Stift herausziehen. Dies würde den Stift beschädigen. Wenn Sie das aktuelle Filament entfernen möchten, halten Sie die Einschalttaste zwei Sekunden lang gedrückt.
Nein, wir empfehlen es nicht, den 3D-Druckerstift direkt auf einem Tisch zu verwenden. Es ist besser, immer etwas auf die Oberfläche zu legen, zum Beispiel ein Tischset. Dies verhindert mögliche Brandflecken auf Möbeln.
Sie können den 3D-Druckerstift auf dem mitgelieferten Ständer abkühlen lassen. Wenn der 3D-Druckerstift vollständig abgekühlt ist, können Sie ihn weglegen. Das Abkühlen des 3D-Druckerstifts dauert etwa 30 Minuten.
Nach dem Einschalten des 3D-Stifts benötigt der 3D-Stift ca. 80 Sekunden, um sich vollständig aufzuwärmen. Wenn der Stift vollständig aufgewärmt ist, wechselt das Licht von orange zu grün.
Wenn Sie eine andere Farbe verwenden möchten, nehmen Sie zunächst Ihr aktuelles Filament aus dem 3D-Stift heraus. Drücken Sie dazu die Einschalttaste am 3D-Stift für zwei Sekunden. Sobald der 3D-Stift leer ist, können Sie eine neue Farbe hinzufügen.
Wenn die Lampe des 3D-Druckerstifts grün leuchtet, ist der 3D-Druckerstift einsatzbereit. Sie können nun das Filament durch die Rückseite des 3D-Stifts führen. Drücken Sie dann die Filamentvorschubtaste.
Es ist durchaus möglich, die Geschwindigkeit des 3D-Stifts von 3Dandprint einzustellen. Sie können dies tun, indem Sie den Schieberegler an der Seite des 3D-Stifts bewegen.
Es ist richtig, dass das Papier am Filament klebt. Wir empfehlen die Verwendung von Pauspapier (Kreidepapier) beim Arbeiten mit dem 3D-Stift.
Nein, leider können Sie kein 3-mm-Filament im 3D-Stift von 3Dandprint verwenden. Unsere 3D-Drucker-Stifte funktionieren nur mit ABS-, PETG- und PLA-Filamenten von 1,75 mm.
Ja, auch Linkshänder können den 3D-Stift verwenden. Das liegt daran, dass der 3D-Stift sowohl für Links- als auch für Rechtshänder konzipiert ist.
Das Filament, das aus dem 3D-Druckerstift kommt, ist ziemlich heiß. Das Filament kann bis zu 245 Grad heiß sein! Das Filament kühlt jedoch innerhalb von 2 bis 3 Sekunden wieder ab.
Der 3D-Druckerstift bleibt nicht warm, wenn er nicht benutzt wird. Tatsächlich schaltet sich der 3D-Stift selbst aus, wenn er länger als zwei Minuten nicht benutzt wird.
Es kommt tatsächlich weißes Filament aus dem 3D-Druckerstift, wenn Sie ihn zum ersten Mal verwenden. Jeder 3D-Drucker-Stift von 3Dandprint wird werksseitig geprüft, bevor er in den Handel kommt. Hierfür wird weißes Filament verwendet.
Haben Sie die Anleitung verloren? Kein Problem. Laden Sie die Bedienungsanleitung für die 3D-Stifte von 3Dandprint als PDF-Dateien herunter
PLA ist umweltfreundlich, biologisch abbaubar und benötigt weniger Wärme und damit weniger Energie zum Schmelzen. Aufgrund der niedrigen Temperatur ist es einfach zu bedienen. In jeder Hinsicht so positiv und in unseren Augen die beste Art von Filament.
Wir empfehlen ab einem Alter von 14 Jahren. Kinder unter 14 Jahren sollten den Stift nur unter Aufsicht eines Elternteils benutzen. Der Druckkopf des 3D-Stifts kann sehr heiß werden, sogar bis zu 240 Grad! Bitte lesen Sie die Sicherheitshinweise.
Nein, Sie können mit dem 3D-Stift absolut nicht auf Ihrer Haut zeichnen! Der 3D-Stift kann bis zu 245 °C heiß werden. Möchten Sie wissen, was Sie mit dem 3D-Stift machen können?
Möglicherweise werden Sie feststellen, dass Ihre 3D-Stift-Kreationen anders aussehen als auf der Verpackung oder online. Es braucht Zeit und Geduld, den 3D-Druck mit einem 3D-Stift zu beherrschen. Wir empfehlen, dass Sie viel üben.
Nein, die 3D-Kreation können nicht verändert werden, indem Sie diese mit dem 3D-Stift erwärmen. Ihre 3D-Kreation kann jedoch erweicht werden, indem Sie sie z. B. mit der Seite der Stiftspitze erwärmen.
Wir empfehlen Ihnen, das Filament zu entfernen. Sie können dies tun, indem Sie die Einschalttaste am 3D-Druckerstift 2 Sekunden lang drücken. Das Filament kommt auf der Rückseite des 3D-Druckerstifts heraus.
Sie wissen, dass neues Filament in den 3D-Stift eingelegt werden muss, wenn der Vorrat an Filament zu Ende geht. Außerdem kommt kein Filament mehr aus dem 3D-Stift. Sie können nun neues Filament in den 3D-Stift einlegen.
Ja, das können Sie. Sie müssen nur mit einer Oberfläche wie einer Schablone beginnen.
Wir empfehlen, den 3D-Stift maximal 1,5 Stunden lang zu verwenden. Schalten Sie den 3D-Stift aus und lassen Sie ihn eine halbe Stunde lang abkühlen. Danach können Sie mit dem 3D-Stift weiterzeichnen.
Als erstes können Sie prüfen, ob das Filament richtig im 3D-Stift platziert ist. Nach der Anleitung ist dies wie folgt: Schneiden Sie das Ende des Filaments gerade ab und führen Sie das Filament in die Rückseite des 3D-Stifts ein.
Leidet Ihr 3D-Stift unter den folgenden Symptomen? Dann ist der Druckkopf möglicherweise verstopft.
- Es kommt kein Filament aus dem 3D-Stift aus.
- Der 3D-Stift nimmt kein Filament auf.
- Der Druckkopf des 3D-Stifts ist mit Filament verstopft.
Erhitzen Sie den 3D-Stift, bis er einsatzbereit ist. Der 3D-Stift ist bereit, wenn das Licht am 3D-Stift grün leuchtet. Setzen Sie das neue Filament in die Rückseite des 3D-Druckerstifts ein. Drücken Sie die Vorschubtaste, um das neue Filament durch den 3D-Stift fließen zu lassen. Der im 3D-Stift verbliebene Rest des Filaments wird nun durch das neue Filament aus dem 3D-Stift herausgedrückt. Stellen Sie sicher, dass Sie den gleichen Filamenttyp (PLA, ABS oder PETG) verwenden.
Der Stift scheint immer noch verstopft zu sein? Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice unter +31 20-261 4883 oder [email protected]
Verhindern von Verstopfungen
Um eine Verstopfung in Zukunft zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen, das Filament aus dem 3D-Stift zu entfernen, sobald Sie fertig sind, und den 3D-Stift auszuschalten. Dies geschieht, indem Sie die Einschalttaste am 3D-Druckerstift zwei Sekunden lang gedrückt halten. Dadurch tritt das Filament auf der Rückseite des 3D-Stifts aus. Vergessen Sie nicht, das Filament gerade an der Rückseite des 3D-Stifts abzuschneiden.
Funktioniert die Kontrollleuchte Ihres 3D-Stifts nicht? Prüfen Sie, ob der Adapter richtig eingesteckt ist. Stellen Sie sicher, dass das Kabel mit dem 3D-Stift in Kontakt ist.
Wenn Ihr 3D-Stift oder das Netzkabel beschädigt ist, empfehlen wir, diesen nicht zu verwenden. Beschädigungen können zu Unfällen führen. Bitte kontaktieren Sie uns unter [email protected]
Wenn die Filamentdurchführung in Ihrem 3D-Stift nicht funktioniert, prüfen Sie, ob das Filament richtig eingesetzt ist. Ist das Filament richtig in den 3D-Druckerstift eingesetzt?
PLA ist umweltfreundlich, biologisch abbaubar und benötigt weniger Wärme und damit weniger Energie zum Schmelzen. Außerdem ist es einfach zu bedienen. Also in allen Aspekten positiv und in unseren Augen die beste Art von Filament.
Nein, es ist leider nicht möglich, gebrauchtes Filament wieder zu verwenden. Sobald das Filament erhitzt wurde, können Sie es nicht mehr verwenden. Das liegt daran, dass das Filament geschmolzen ist und deshalb nicht mehr in den Stift passt.
De 3D pen is geschikt voor ABS, PETG en PLA. Het is mogelijk om ABS, PETG en PLA filament door elkaar te gebruiken. Voor je overstapt van filament, raden wij je aan om de 3D printer pen eerst leeg te maken.
Es gibt drei Arten von Filament, die Sie für den 3D-Stift von 3Dandprint verwenden können. Dies sind die ABS-, PETG- und PLA-Filamente von 1,75 mm.
Es gibt verschiedene Arten von Filamenten, die Sie für Ihren 3D-Stift verwenden können. Im Folgenden erklären wir, welche Filamente Sie für den 3D-Drucker-Stift von 3Dandprint verwenden können.
Unbenutztes Filament kann recycelt werden. Wenn Sie das unbenutzte Filament entsorgen möchten, beachten Sie bitte die in Ihrem Land geltende Umweltgesetzgebung für die Sammlung und das Recycling von Kunststoffen.
Het is natuurlijk vervelend als je een klacht hebt over onze producten en of dienstverlening. Wij willen je graag verder helpen en een gewenste oplossing bieden. Je kunt mailen naar: [email protected]. Onze medewerkers van de klantenservice zullen de klacht bekijken en proberen naar ieders tevredenheid de klacht op te lossen. Wij zullen jouw klacht binnen 14 dagen na ontvangst beantwoorden, mocht het meer tijd nodig hebben, dan zullen wij je hiervan op de hoogte stellen. Mocht je dit niet op prijs stellen, dan kun je ook altijd contact op nemen met de afdeling bemiddeling van Stichting Webshop Keurmerk waar wij bij zijn aangesloten. Zij zullen dan bemiddelen https://www.keurmerk.info/nl/consumenten/klacht/ Vanaf 15 februari 2016 is het voor consumenten in de EU ook mogelijk om klachten aan te melden via het ODR platform van de Europese Commissie. Dit ODR platform is te vinden op (http://ec.europa.eu/odr .) Wanneer de klacht nog niet elders in behandeling is dan staat het je vrij om de klacht te deponeren via het platform van de Europese Unie.